Darunter wird ein solcher Alkoholkonsum verstanden, der den gesellschaftlichen Normen entsprechend erhöht ist oder zu unpassenden Gelegenheiten erfolgt oder die falsche Person Alkohol konsumiert. ( z.B. Kranke, Schwangere, Kinder und Jugendliche ). Durch die Einwirkung des Alkohols kann es zu vorübergehenden, deutlichen Veränderungen und Beeinträchtigungen von seelischen und körperlichen Funktionen kommen. Ein Missbrauch kann auch dann vorliegen, wenn Alkohol in Situationen getrunken wird, in denen der Konsum nicht angemessen ist, wobei die Menge in anderen Situationen durchaus zu tolerieren wäre (z.B. 2 Flaschen Bier vor Antritt einer Autofahrt verglichen mit der gleichen Menge im Laufe eines Abends bei einer Grillparty). Auch immer dann, wenn Alkohol eingesetzt wird um ungute Gefühle zu verbessern, wird der Alkohol missbraucht.
Alkoholabhängigkeit ist ein Konsum, der die Merkmale der Abhängigkeit hervorruft. Man unterscheidet psychische (gekennzeichnet durch starkes Verlangen und Kontrollverlust) und körperliche Abhängigkeit (charakterisiert durch Entzugserscheinungen und Toleranzsteigerung). Weitere Folgeerscheinungen sind meistens: Auftreten massiver Konflikte mit der Umwelt (evtl. drohender Arbeitsplatz- und Führerscheinverlust, Partnerschaftsprobleme), Persönlichkeitsveränderungen, sozialer Abstieg, hirnorganische und sonstige schwere körperliche Schädigungen. Die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit hat viele Ursachen, wobei die individuellen Voraussetzungen, auch die genetische Veranlagung, das soziale Umfeld und das Suchtmittel Alkohol mit seinen spezifischen Wirkungen die Hauptrolle spielen.